Platz 1 (-) 93 Punkte
STEN NADOLNY: Weitlings Sommerfrische
In einem Sommergewitter kentert das Segelboot des angesehenen Berliner Richters Wilhelm Weitling. Er kommt nur knapp mit dem Leben davon, muss aber feststellen, dass ihn sein Unfall fünfzig Jahre in die Vergangenheit zurückgeworfen hat. Neugierig, aber auch mit sanfter Kritik begleitet er den Jungen, der er einmal war, durch die Tage nach dem Sturm. Wer ist er damals gewesen? Und wie konnte aus diesem Menschen der werden, der er heute ist? Muss er die Erinnerung an seine Eltern, seine erste Liebe, seine Berufswahl, sein ganzes Leben revidieren? Und wird er zu seiner Frau und in sein altes Leben zurückkehren dürfen?
Sten Nadolny entführt uns auf eine philosophische Zeitreise, die seinen scharf beobachtenden Helden zu unverhofften Erkenntnissen führt.
Ein Roman vom Erwachsenwerden, ein Alterswerk vom Entdecker der Langsamkeit.
Titel | Weitlings Sommerfrische: Roman / Sten Nadolny |
Person(en) | Nadolny, Sten |
Verleger | München ; Zürich : Piper |
Erscheinungsjahr | 14. Mai 2012 |
Umfang/Format | 218 S. ; 22 cm |
ISBN/Einband/Preis | 978-3-492-05450-8 Pp. : EUR 16.99 (DE), EUR 17.50 (AT), sfr 24.90 (freier Pr.) 3-492-05450-1 |
EAN | 9783492054508 |
Schlagwörter | Richter ; Mittleres Lebensalter ; Schiffsunfall ; Zeitreise ; Jugend ; Belletristische Darstellung |
Parallele Ausgabe(n) | Buch Kindle eBook Hörbuch |
Leseprobe | piper-verlag.de |
Schwierigkeitsgrad | (vermutlich) leichtere Lektüre |
Platz 2 (10.) 51 Punkte
VIRGINIA WOOLF: Augenblicke des Daseins
Die Kunst des Erinnerns: Fünf hinreißende und bewegende Skizzen aus einem schwierigen Leben
Neben ihren Tagebüchern und Briefen hat Virginia Woolf einige Memoiren hinterlassen, die nicht für die Öffentlichkeit gedacht waren. Den ersten dieser Texte schrieb sie mit 26 Jahren, lange bevor sie als Schriftstellerin hervortrat; an dem letzten arbeitete sie bis wenige Monate vor ihrem Tod. Mit fast analytischer Genauigkeit hält sie den Zauber, aber auch die Schrecken und Abgründe ihrer Kindheit fest. Sie berichtet von der allmählichen Befreiung aus der Enge ihres viktorianisch-prüden Elternhauses und von den Anfängen der legendären "Bloomsbury Group". Nicht ohne Witz und Ironie schildert sie diesen unkonventionellen Freundeskreis aus Künstlern und Schriftstellern, der ihr Denken und Schreiben entscheidend mit beeinflusst hat.
Titel | Augenblicke des Daseins: Autobiographische Skizzen |
Person(en) | Woolf, Virginia [28.03.1941] ; Walitzek, Brigitte [Übers.] |
Verleger | Frankfurt, M. : S. Fischer |
Erscheinungsjtermin | 2. März 2012 |
Umfang/Format | XVI, 251 S. ; 22 cm |
Einheitssachtitel | Moments of being ‹dt.› |
ISBN/Einband/Preis | 978-3-10-092522-0 Gewebe : EUR 26.00 (DE) 3-10-092522-X |
EAN | 9783100925220 |
Schlagwörter | Woolf, Virginia ; Autobiographie |
Schwierigkeitsgrad | (vermutlich) mittelschwere Lektüre |
Platz 3 (-) 45 Punkte
PATRICIA GÖRG: Handbuch der Erfolglosen
Entstanden ist nicht nur die Chronik eines bewegten Jahres, sondern auch ein lehrreiches Brevier des Normalen, in dem sich Revolutionen, Rücktritte, Unfälle und Finanzmarktpaniken abwechseln. Also: ein Handbuch. Während Teilchenbeschleuniger versuchen, ins Innerste der Materie vorzustoßen, Hirnforscher Illusionen entlarven, Archäologen alte Götter zusammenkleben und Osama bin Laden erschossen wird, überlegt eine Figur namens Großmann unverdrossen, ob sie die ganze Wirklichkeit nicht einfach für zwei Pfennige kaufen soll.
Titel | Handbuch der Erfolglosen |
Person(en) | Görg, Patricia |
Verleger | Berlin : Berlin-Verl. |
Erscheinungstermin | 10. März 2012 |
Umfang/Format | 223 S. ; 21 cm |
ISBN/Einband/Preis | 978-3-8270-1082-7 Pp. : EUR 19.90 (DE) (freier Pr.), ca. EUR 20.50 (AT) (freier Pr.), ca. sfr 28.50 (freier Pr.) 3-8270-1082-9 |
EAN | 9783827010827 |
Parallele Ausgabe(n) | Buch Kindle eBook |
Leseprobe | berlinverlage.com |
Schwierigkeitsgrad | (vermutlich) mittelschwere Lektüre |
Platz 4 (-) 43 Punkte
HELON HABILA: Öl auf Wasser
Die Entführung ist offensichtlich das Werk einer Rebellengruppe, die gegen die Ölgesellschaften kämpfen, die das Land ausbeuten und zerstören. Als eine Lösegeldforderung eingeht, wittert der junge Journalist Rufus die Chance zu einer großen Story und macht sich mit dem gealterten Starreporter Zaq auf die Suche nach der Entführten. Es wird eine Reise ins Delta des Nigers hinein, ins Herz der Finsternis , in eine apokalyptische Welt.
Mit wachsendem Entsetzen nimmt Rufus die Zerstörung der Umwelt wahr, die Eskalation der Gewalt, die je eigenen Profitinteressen, die die widerstreitenden Kräfte Ölgesellschaften, Polizei und Armee, Politiker und lokale Würdenträger auf der einen Seite, die Rebellen mit ihren Sympathisanten auf der anderen in den Auseinandersetzungen verfolgen, die Entmenschlichung auf beiden Seiten der Front. Opfer sind in jedem Fall die einfachen Menschen, Fischer zumeist, die im Delta des Flusses leben. Sie haben nicht die Mittel, sich zur Wehr zu setzen, ihre Dorfgemeinschaften werden zwischen den Fronten zerrieben, sie verlieren ihre Lebensgrundlage, werden vertrieben, müssen fortziehen, hin zur großen Stadt, an deren Rand sie stranden.Hoffnung vermittelt einzig ein Dorf auf der kleinen Insel Irikefe, das einen humanistischen, egalitären Gegenentwurf lebt, ähnlich dem, den Wole Soyinka in Zeit der Gesetzlosigkeit beschreibt: im Einklang mit der Natur, ihren Rhythmen und Gesetzen folgend.
Hier findet Rufus nach einem Brand körperlich und seelisch schwer verletzte Schwester Boma Ruhe, hier findet Rufus eine Liebe, hier schließt Zaq seinen Frieden Doch auch hier ist nicht alles so, wie es scheint. Wie überhaupt nichts so ist, wie es an der Oberfläche aussieht. Das Grab der Britin ist leer. Nur ein Stein ist darin begraben Öl auf Wasser ist Bildungsroman und Umweltkrimi zugleich, Politthriller und anrührende Liebesgeschichte.
"Auf der Suche nach der großen Story gerät ein nigerianischer
Journalist in die brutale Unübersichtlichkeit der afrikanischen Gegenwart:
Rebellentruppen, Ölkonzerne, Fischer im Nigerdelta und lokale Politiker
kämpfen mit ungleichen Waffen. Habilas Sprache ist reich und präzise,
seine Geschichte spannungsgeladen, berührend und klug erzählt. Ein
aufklärender Roman in der Tradition Graham Greenes." (Elke Schmitter)
Titel | Öl auf Wasser |
Person(en) | Habila, Helon ; Brückner, Thomas [Übers.] ; Wussow, Indra [Hrsg.] |
Verleger | Heidelberg : Verl. Das Wunderhorn |
Erscheinungstermin | 20. April 2012 |
Umfang/Format | 231 S. ; 22 cm |
Gesamttitel | Afrika Wunderhorn |
Einheitssachtitel | Oil on water ‹dt.› |
ISBN/Einband/Preis | 978-3-88423-391-7 Pp. : EUR 24.80 (DE), EUR 25.50 (AT) 3-88423-391-2 |
EAN | 9783884233917 |
Schlagwörter | Nigeria ; Erdölkonzern ; Britin ; Entführung ; Journalist ; Suche ; Belletristische Darstellung |
Leseprobe | issuu.com |
Schwierigkeitsgrad | (vermutlich) leichtere Lektüre |
Platz 5 (-) 39 Punkte
ARTHUR SCHNITZLER: Träume
Das Traumtagebuch 1875-1931Obwohl die Traumtexte natürlich Schnitzlers ureigene Leiden und Leidenschaften widerspiegeln, enthalten sie auch seltsame Szenarien, in denen berühmte Zeitgenossen auftreten: neben Freud auch Herzl, Klimt, Hofmannsthal, Mahler und viele andere. Schnitzlers "Träume" sind das tiefste "Nachtbuch" der Epoche, sowohl eine "unbewusste" Autobiographie des Autors als auch ein dunkles Spiegelbild seiner Zeit.
Dieses Typoskript aus dem Nachlass wird nun erstmals als Einheit veröffentlicht und mit einem umfassenden Kommentar versehen.
"Wenn sich ein Mensch entschließen könnte, alle seine Träume ohne Unterschied, ohne Rücksicht ... niederzuschreiben, so würde er der Menschheit ein großes Geschenk machen."Friedrich Hebbel
Titel | Träume: Das Traumtagebuch 1875-1931 |
Person(en) | Schnitzler, Arthur ; Braunwart, Peter Michael [Hrsg.] ; Lensing, Leo A. [Hrsg.] |
Verleger | Göttingen : Wallstein |
Erscheinungstermin | 6. März 2012 |
Umfang/Format | 320 S. ; 21 cm |
Parallele Ausgabe(n) | Online-Ausg.: Schnitzler, Arthur: Träume |
ISBN/Einband/Preis | 978-3-8353-1029-2 Pp. : EUR 34.90 (DE) |
EAN | 9783835310292 |
Schlagwörter | Schnitzler, Arthur ; Traum ; Tagebuch 1875-1931 |
Parallele Ausgabe(n) | Buch (gebunden, mit Schutzumschlag) eBook (pdf) |
Schwierigkeitsgrad | (vermutlich) mittelschwere Lektüre |
Platz 6 (-) 37 Punkte
ROR WOLF: Die Vorzüge der Dunkelheit
Es beginnt mit verschwundenen Körperteilen, explodierenden Straßen, einem Knistern, Knacken, Zischen und Schaben. »Plötzlich begann sich die ganze Welt zu bewegen, sie begann zu dampfen und lautlos zu zittern.« Ror Wolf, der große Sprachartist und Meister der grotesken Komik, legt zu seinem 80. Geburtstag einen neuen Roman vor. Er berichtet vom Aufbruch des Ich-Erzählers in eine entfesselte Wirklichkeit, von seiner Reise durch wuchernde, apokalyptisch anmutende Landschaften, bevölkert von namenlosen, gefräßigen Kreaturen, seinen Begegnungen mit geheimnisvollen Damen in Bahnhofshotels und Bierkneipen.
Innerhalb eines Lidschlags wechseln die Kontinente. Losgelöst von Raum und Zeit entsteht ein Stück des einzigartigen Kosmos von Ror Wolf: ein zugleich alptraumhaftes und faszinierendes Panoptikum voll doppelter Böden, Tapetentüren und plötzlich aufreißender Abgründe. Ror Wolf schreibt kraftvoll, wortmächtig und verstörend komisch - aber niemals gefällig. Abseits jeder Regel konventioneller Literatur führt er seine Leser in ein Abenteuer mit ungewissem Ausgang, auf eine Expedition in die unberechenbaren Welten jenseits unserer Realität.
Titel | Die Vorzüge der Dunkelheit : neunundzwanzig Versuche die Welt zu verschlingen ; Horrorroman |
Person(en) | Wolf, Ror |
Ausgabe | 1. Aufl. |
Verleger | Frankfurt, M. : Schöffling |
Erscheinungstermin | 24. April 2012 |
Umfang/Format | 266 S. : zahlr. Ill. ; 22 cm |
ISBN/Einband/Preis | 978-3-89561-307-4 Gewebe : EUR 24.95 (DE), EUR 25.70 (AT) 3-89561-307-X |
EAN | 9783895613074 |
Parallele Ausgabe(n) | Buch (Leinen) Kindle eBook |
Leseprobe | schoeffling.de |
Schwierigkeitsgrad | (vermutlich) mittelschwere Lektüre |
Platz 7 (-) 35 Punkte
HELMUT KUHN: Gehwegschäden
Er recherchiert die Geschichte der ehemaligen SED-Verwaltungszentrale, zuvor Hauptquartier der Hitlerjugend und davor Kaufhaus jüdischer Geschäftsleute, die von Londoner Heuschrecken mit großzügiger Ignoranz gegenüber den Grausamkeiten der Geschichte in einen Society-Club und Wellnesstempel umgebaut wird. Wie Berlin überhaupt zu einem gewaltigen Spielplatz mutiert ist und sich aufteilt in Zonen von Invitrokindern und verwahrlosten Jugendlichen. Frantz, der notorische Chronist, seziert mit wachsender Wut, was ihn tagtäglich an Lügen umgibt.
Als schließlich die bezaubernde junge Doktorandin Sandra durch sein Leben fegt wie der Hurricane Katrina, könnte alles noch einmal anders werden. Mit brillanter fragmentarischer Ästhetik, in scharfsinnigen und grotesken Miniaturen beschreibt Gehwegschäden die schleichende, gewaltige Veränderung einer Gesellschaft, in der gradlinige Lebensgeschichten längst der Vergangenheit angehören. Mit literarischen Vorbildern wie Döblins Berlin Alexanderplatz
Titel | Gehwegschäden |
Person(en) | Kuhn, Helmut |
Ausgabe | 1. Aufl. |
Verleger | Frankfurt, M. : Frankfurter Verl.-Anst. |
Erscheinungstermin | 1. März 2012 |
Umfang/Format | 443 S. ; 21 cm |
Parallele Ausgabe(n) | Buch Kindle eBook |
ISBN/Einband/Preis | 978-3-627-00180-3 Pp. : EUR 22.90 (DE), EUR 23.60 (AT), sfr 34.50 (freier Pr.) 3-627-00180-3 (falsch) |
EAN | 9783627001803 |
Schlagwörter | Berlin ; Flaneur ; Gentrification ; Desillusion ; Belletristische Darstellung |
Leseprobe | schnupperbuch.de |
Schwierigkeitsgrad | (vermutlich) leichtere Lektüre |
Platz 8 (-) 33 Punkte
CHINUA ACHEBE: Alles zerfällt
Chinua Achebe erzählt von Verrat und Rache, von Leidenschaften, die keine Ruhe finden, und von Sehnsüchten, die keine Zukunft haben. Okonkwo, stark und jähzornig, stösst sich an den strengen Stammesregeln und zerbricht an dem Regime der britischen Kolonialherren.
In seinem Meisterwerk beschreibt Achebe den Konflikt einer archaischen Kultur in einer Sprache, die rituell-sprichwörtlich, dokumentarisch und wunderbar poetisch ist: Mit diesem Roman erhielt der Kontinent eine Stimme.
Titel | Alles zerfällt |
Person(en) | Achebe, Chinua ; Strätling, Uda [Übers.] ; Böhnke, Reinhild [Übers.] |
Verleger | Frankfurt, M. : S. Fischer |
Erscheinungstermin | 2. April 2012 |
Umfang/Format | 236 S. ; 21 cm |
Einheitssachtitel | Things fall apart ‹dt.› |
ISBN/Einband/Preis | 978-3-10-000540-3 Pp. : EUR 19.99 (DE), EUR 20.60 (AT), sfr 30.50 (freier Pr.) 3-10-000540-6 |
EAN | 9783100005403 |
Schlagwörter | Nigeria ; Dorf ; Mann ; Kolonialismus ; Konflikt ; Geschichte 1890 ; Belletristische Darstellung |
Parallele Ausgabe(n) | Buch (Hardcover) Kindle eBook |
Schwierigkeitsgrad | (vermutlich) mittelschwere Lektüre |
Platz 9 (-) 30 Punkte
ARNO CAMENISCH: Ustrinkata
Titel | Ustrinkata / Arno Camenisch |
Person(en) | Camenisch, Arno |
Verleger | Holderbank SO : Urs Engeler Editor |
Erscheinungstermin | 1. Februar 2012 |
Umfang/Format | 96 S. ; 185 mm x 120 mm |
ISBN/Einband/Preis | 978-3-03-303028-2 Gb. : EUR 17.00 (DE), EUR 17.00 (AT), sfr 25.00 (freier Pr.) |
EAN | 9783033030282 |
Schwierigkeitsgrad | (vermutlich) mittelschwere Lektüre |
Platz 10-11 (-) 28 Punkte
RAYMOND CARVER: Beginners
Raymond Carver ist vielleicht der berühmteste Autor amerikanischer Short Stories im zwanzigsten Jahrhundert. Die Lakonie der Aussparung, die minimalistischen Details und wortkargen Dialoge prägten eine ganze Generation von Autoren - besonders durch Carvers zweiten, Kult gewordenen Erzählband "Wovon wir reden, wenn wir von Liebe reden". Dieses Buch wurde jedoch in einer Version veröffentlicht, in der sein Lektor teilweise extreme Eingriffe vorgenommen hatte. Raymond Carver wünschte sich selbst eine Ausgabe des ungeschnittenen Manuskripts. Dieses wird nun zum ersten Mal auf Deutsch publiziert wird: eine Weltsensation.
„Der echte, unlektorierte Carver ist umwerfend - weniger cool, dafür viel lebendiger, dramatischer, widersprüchlicher als der Kultautor, den wir bisher kannten.“ (Iris Radisch)
Titel | Beginners: Uncut - Die Originalfassung |
Person(en) | Carver, Raymond ; Allié, Manfred [Übers.] |
Verleger | Frankfurt, M. : S. Fischer |
Erscheinungstermin | 2. April 2012 |
Umfang/Format | 360 S. ; 21 cm |
ISBN/Einband/Preis | 978-3-10-010150-1 Pp. : EUR 21.99 (DE), EUR 22.70 (AT), sfr 33.50 (freier Pr.) 3-10-010150-2 |
EAN | 9783100101501 |
Schwierigkeitsgrad | (vermutlich) mittelschwere Lektüre |
Persönliche Empfehlung
Im Juli/August von Rainer Schmitz (München):
ELISABETH TOVA BAILEY: Das Geräusch einer Schnecke beim Essen
Durch eine Krankheit ist die Journalistin Elisabeth Bailey ans Bett gefesselt. Als sie von einer Freundin eine Topfpflanze geschenkt bekommt, unter deren Blättern eine Schnecke sitzt, beginnt sie diese zu beobachten. Nachts wird ihr neues Haustier aktiv, fährt seine Fühler aus, geht auf die Jagd und vollführt seltsame Rituale. Fasziniert beschäftigt sich Bailey mit Biologie und Kulturgeschichte der Schnecke und erfährt Verblüffendes über ein unterschätztes Lebewesen. Nun hat sie die Geschichte dieser besonderen Freundschaft aufgeschrieben - ein Buch der Entschleunigung und darüber, wie sich in einem kleinen Detail der Natur die Vielfalt des Lebens finden lässt.
„Eine kleine Schnecke in einem Blumentopf fesselt die Aufmerksamkeit der Autorin, die durch eine tückische Infektion für lange Zeit ans Bett gefesselt ist. In der ihr aufgezwungenen Perspektive entdeckt sie mit wachsendem Staunen deren Individualität, ja Persönlichkeit. Ihr Erfahrungsbericht, in dem ein zarter, dem Leben zugewandter Ton herrscht, ist eine selten glückliche Verbindung zwischen naturwissenschaftlicher und poetischer Weltbetrachtung.“ (Rainer Schmitz)
Titel | Das Geräusch einer Schnecke beim Essen |
Person(en) | Bailey, Elisabeth Tova |
Verleger | München : Nagel und Kimche |
Erscheinungstermin | 6. Februar 2012 |
Umfang/Format | 169 S. ; 21 cm |
Einheitssachtitel | The sound of a wild snail eating ‹dt.› |
ISBN/Einband/Preis | 978-3-312-00498-0 Pp. : EUR 16.90 (DE), EUR 17.40 (AT), sfr 23.90 (freier Pr.) 3-312-00498-5 |
Bestellnummer(n) | 547/00498 |
EAN | 9783312004980 |
Parallele Ausgabe(n) | Buch (HC) Kindle eBook |
Leseprobe | hanser.de |
Literatur im Fernsehen
Donnerstag, 5. Juli um 23.45 Uhr im SWR Fernsehen
Sonntag, 8. Juli um 10.15 Uhr in 3sat
„Literatur im Foyer“ mit Thea Dorn
Gäste: Jan Caeyers und Klaus Wallendorf
Donnerstag, 12. Juli um 23.45 Uhr im SWR Fernsehen
Sonntag, 19. August um 10.15 Uhr in 3sat
„Literatur im Foyer“ mit Thea Dorn
Gäste: Hellmuth Karasek, Evi Simeoni und Albert Ostermaier
Sonntag, 5. August um 10.15 Uhr in 3sat
(Wiederholung vom 24. April im SWR Fernsehen)
„Literatur im Foyer“ mit Felicitas von Lovenberg
Thema: Hermann Hesse
Gäste: Jo Baier, Peter Härtling, Bärbel Reetz, Heimo Schwilk
Sonntag, 26. August um 10.15 Uhr in 3sat
(Wiederholung vom 9. Februar im SWR Fernsehen)
„Literatur im Foyer“ mit Felicitas von Lovenberg
Thema: Charles Dickens
Gäste: Thomas Böhm, Norbert Lennartz, Melanie Walz
Literatur im Hörfunk
SWR2 Literatur
Dienstag, 3. Juli um 22.05 Uhr
über die Bücher der Juli/August-Bestenliste diskutieren
Martin Ebel und Martin Lüdke; Moderation: Helmut Böttiger
Quelle: http://www.SWR.de/bestenliste