Heute frisch rausgekommen ist die SWR Bestenliste für April 2013. Wie immer reichere ich die Liste an dieser Stelle an mit den Links zu Leseproben, Hinweisen auf alternative Ausgaben, den ausführlicheren Verlagsinfos und bibliografischen Angaben:
Platz 1 (-) 82 Punkte
HILARY MANTEL: Falken
In Wolf Hall verliebt sich der König in die stille Jane Seymour. Cromwell begreift, was auf dem Spiel steht: das Wohl der gesamten Nation. Im Versuch, die erotischen Fallstricke und das Gespinst der Intrigen zu entwirren, muss er eine "Wahrheit" ans Licht bringen, die Henry befriedigen und seine eigene Karriere sichern wird. Doch weder Minister noch König gehen unbeschadet aus dem blutigen Drama um Annes letzte Tage hervor. Falken ist die kühne Vision einer Tudor-Gesellschaft, deren Schatten bis in unsere Zeit reicht. Und es ist das Werk einer großen Autorin auf der Höhe ihres Könnens.
Titel | Falken : Roman / Hilary Mantel. Aus dem Engl. von Werner Löcher-Lawrence | |
Katalog-Link | amazon.de/gp/product/3832196986 | |
Person(en) | Mantel, Hilary ; Löcher-Lawrence, Werner [Übers.] | |
Ausgabe | 1. Aufl. | |
Verleger | Köln : DuMont | |
Erscheinungstermin | 25. Februar 2013 | |
Umfang/Format | 479 S. ; 22 cm | |
Einheitssachtitel | Bring up the bodies ‹dt.› | |
ISBN/Einband/Preis | 978-3-8321-9698-1 Pp. : EUR 22.99 (DE), ca. EUR 22.70 (AT), ca. sfr 31.50 (freier Pr.) 3-8321-9698-6 | |
EAN | 9783832196981 | |
Schwierigkeitsgrad | (vermutlich) mittelschwere Lektüre | |
Literarische Gattung | Historische Romane und Erzählungen | |
Parallele Ausgaben |
|
Platz 2 (10) 80 Punkte
DAVID WAGNER: Leben
"Das Bett lässt sich verstellen. Ich kann die Liegefläche anheben und senken und Kopf- und Fußteil anwinkeln, aber ich darf es mir, denke ich, nicht zu bequem machen. Sonst will ich am Ende nicht mehr aufstehen." Die in Miniaturen erzählte und viel zu wahre Geschichte einer Organtransplantation: "Wann passiert es schon, daß einem die Verlängerung des eigenen Lebens angeboten wird?"
Der Anruf kommt um kurz nach zwei. Ein junger, sterbenskranker Mann geht ans Telefon, und eine Stimme sagt: Wir haben ein passendes Spenderorgan für Sie. Auf diesen Anruf hat er gewartet, diesen Anruf hat er gefürchtet. Soll er es wagen, damit er weiter da ist für sein Kind? Er nimmt seine Tasche und läßt sich ins Berliner Virchow-Klinikum fahren.
Von der Geschichte und Vorgeschichte dieser Organtransplantation handelt «Leben»: von den langen Tagen und Nächten im Kosmos Krankenhaus neben den wechselnden Bettnachbarn mit ihren Schicksalen und Beichten – einem Getränkehändler etwa, der heimlich seine Geliebte besucht, oder einem libanesischen Fleischer, der im Bürgerkrieg beide Brüder verlor. Beim Zuhören bemerkt er zum ersten Mal, daß auch er schon ein Leben hinter sich hat. Und da, in seinem weißen Raumschiff Krankenbett, unterwegs auf einer Reise durch Erinnerungs- und Sehnsuchtsräume, kreisen die Gedanken: Wen hat er geliebt? Für wen lohnt es sich zu leben? Und welcher Mensch ist gestorben, so daß er weiter leben kann, möglicherweise als ein anderer als zuvor?
David Wagner hat ein berührendes, nachdenklich stimmendes, lebenskluges Buch über einen existentiellen Drahtseilakt geschrieben. Ohne Pathos und mit stilistischer Brillanz erzählt er vom Lieben und Sterben, von Verantwortung und Glück – vom Leben, das der Derwisch eine Reise nennt.
Titel | Leben |
Katalog-Link | amazon.de/gp/product/3498073710 |
Person(en) | Wagner, David |
Ausgabe | 1. Aufl. |
Verleger | Reinbek bei Hamburg : Rowohlt |
Erscheinungstermin | 22. Februar 2013 |
Umfang/Format | 282 S. ; 21 cm |
ISBN/Einband/Preis | 978-3-498-07371-8 Pp. : EUR 19.95 (DE), EUR 20.60 (AT), sfr 28.50 (freier Pr.) 3-498-07371-0 |
EAN | 9783498073718 |
Leseprobe | rowohlt.de |
Schwierigkeitsgrad | (vermutlich) mittelschwere Lektüre |
Parallele Ausgabe | Kindle eBook rowohlt digitalbuch |
Platz 3 (-) 38 Punkte
HERMANN KURZKE: Georg Büchner
Aufsässig und melancholisch, satirisch aggressiv und romantisch verträumt, politisch gescheitert und steckbrieflich gesucht, in mindestens zwei Frauen verliebt, Naturliebhaber und eiserner Arbeiter, im französischen und schweizerischen Exil steile Karriere als Anatom, dann der schreckliche Typhustod mit 23 Jahren, gerade als das erste Berufsziel erreicht war - dieses Leben verschlägt einem den Atem. Die politische Flugschrift, deren Verfasser er war, löst eine Verfolgungs- und Verhaftungswelle aus. Er kann fliehen, fühlt sich aber schuldig, meidet fortan politische Aktionen und steckt seine Kraft in Wissenschaft und Dichtung. Er schreibt seine Dramen (Dantons Tod, Leonce und Lena, Woyzeck) und seine Erzählung (Lenz) autobiographisch und quellengestützt, das erklärt sein Tempo. Die autobiographischen Elemente wurden bisher unterschätzt. Sie bilden die wichtigste Quelle dieses Buchs. Es sucht nach dem Bedingungsgeflecht der Genialität. Die Kräfte, für die das Leben keinen Raum bietet, drängen ins Werk.
Hermann Kurzke deutet Büchners Leben und Werk von den geistigen Wurzeln her, die Büchner selbst wichtig waren - wissenschaftlich fundiert und erzählerisch auf höchstem Niveau. Ein Forscherleben lang hat er sich mit Georg Büchner beschäftigt. Jetzt, zum 200. Geburtstag, zieht er das Lektüre anregende Fazit: „Wir haben die Festung Büchner mit allen Mitteln berannt, aber sie nicht nehmen können. Wir haben das flüchtige Wild Büchner gejagt, aber nicht erlegt. Das Staunen ist eher noch größer geworden.“
Titel | Georg Büchner : Geschichte eines Genies / Hermann Kurzke |
Katalog-Link | amazon.de/gp/product/3406644937/ |
Person(en) | Kurzke, Hermann |
Verleger | München : Beck |
Erscheinungstermin | 12. Februar 2013 |
Umfang/Format | 591 S. : Ill., Kt. ; 23 cm |
Anmerkungen | Literaturangaben |
ISBN/Einband/Preis | 978-3-406-64493-1 Gewebe : EUR 29.95 3-406-64493-7 |
EAN | 9783406644931 |
Sachgruppe(n) | Künste, Bildende Kunst allgemein |
Schwierigkeitsgrad | (vermutlich) mittelschwere Lektüre |
Leseprobe | chbeck.de |
Platz 4 (4) 36 Punkte
BIRK MEINHARDT: Brüder und Schwestern
Willy Werchow ist Direktor einer großen SED-eigenen Druckerei in der thüringischen Provinz. Zähneknirschend fügt er sich den Vorgaben der Partei, geht mehr und mehr Kompromisse ein. Mit seiner Frau und den drei Kindern Britta, Erik und Matti gerät er in einen Strudel von Konflikten. Ob durch die Zwänge des politischen Systems der DDR, ob durch persönliche Fehltritte – die Familie droht auseinanderzubrechen.
„Brüder und Schwestern“ ist ein großes deutsches Gesellschaftspanorama, das bis in den letzten Winkel voller Leben steckt. Die ungleichen Ängste, Hoffnungen und Träume der Werchows kulminieren in den Ereignissen von 1989. Doch ihre Geschichte ist damit noch lange nicht zu Ende.
Titel | Brüder und Schwestern: Roman: Die Jahre 1973 - 1989 |
Katalog-Link | amazon.de/gp/product/3446241191 |
Person(en) | Meinhardt, Birk |
Verleger | München : Hanser |
Erscheinungstermin | 28. Januar 2013 |
Umfang/Format | 699 S. ; 22 cm |
ISBN/Einband/Preis | 978-3-446-24119-0 Pp. : EUR 24.90 (DE), EUR 25.60 (AT), sfr 34.90 (freier Pr.) 3-446-24119-1 |
Bestellnummer(n) | 505/24119 |
EAN | 9783446241190 |
Schlagwörter | Thüringen ; Druckerei ; Familie ; Geschichte 1973-1989 ; Belletristische Darstellung |
Schwierigkeitsgrad | (vermutlich) mittelschwere Lektüre |
Parallele Ausgabe(n) Leseprobe | Kindle eBook hanser.de |
Platz 5. (3) 35 Punkte
RALPH DOHRMANN: Kronhardt
"So stiegen sie den Grubenrand hoch, und hinter ihnen das Gebell wurde leiser. Bald sahen die Jungs eine Libelle; die mathematische Anmut ihrer Geraden, und sie spürten diesen Augenblick in sich, diesen Blick, wenn man frei ist."
In der Maschinenstickerei Kronhardt und Sohn rattern nach dem Krieg die Maschinen, als wäre nichts gewesen. Willem, einziges Kind der Firmenerbin, wächst unter der strengen Kontrolle von Mutter und Stiefvater auf. Früh geht er auf Distanz, sucht seine Freiheit auf ausgedehnten Ausflügen in die Natur und in der Begegnung mit ganz unterschiedlichen Menschen. In bewegenden Bildern und einprägsamer Sprache erzählt dieser große deutsche Entwicklungsroman über sechzig Jahre Leben in der Bundesrepublik. Kapitel für Kapitel öffnet sich ein Kosmos aus Ereignissen, Erinnerungen und Blickwinkeln, in dessen Zentrum die Suche des Menschen nach sich selber steht.
Titel | Kronhardt |
Katalog-Link | amazon.de/gp/product/3550088787 |
Person(en) | Dohrmann, Ralph |
Verleger | Berlin : Ullstein |
Erscheinungstermin | 23. August 2012 |
Umfang/Format | 920 S. ; 22 cm |
ISBN/Einband/Preis | 978-3-550-08878-0 Pp. : EUR 24.99 (DE), EUR 25.70 (AT), sfr 34.90 (freier Pr.) 3-550-08878-7 |
EAN | 9783550088780 |
Schlagwörter | Bremen ; Unternehmer ; Politische Einstellung ; Geschichte 1950-2011 ; Belletristische Darstellung |
Schwierigkeitsgrad | (vermutlich) mittelschwere Lektüre |
Parallele Ausgabe(n) | Kindle eBook |
Leseprobe | ullsteinbuchverlage.de |
Platz 6 (-) 30 Punkte
REINHARD JIRGL: Nichts von euch auf Erden
Reinhard Jirgl, einer der wichtigsten Autoren der Gegenwartsliteratur in Deutschland, erzählt in unvergesslichen Bildern von Gier und Gewalt, Unterdrückung und Krieg, Leben und Tod. Er wagt das ganz große Panorama, "eine Vermischung von Hochkultur und Fantasy-Momenten, wie sie im Moment kein anderer so anspielungsreich konzipieren kann. Dieser Autor ist im gegenwärtigen Literaturbetrieb eine einsame Größe." (Helmut Böttiger)
Titel | Nichts von euch auf Erden : Roman / Reinhard Jirgl |
Katalog-Link | amazon.de/gp/product/3446241272 |
Person(en) | Jirgl, Reinhard |
Verleger | München : Hanser |
Erscheinungstermin | 25. Februar 2013 |
Umfang/Format | 510 ; 22 cm |
ISBN/Einband/Preis | 978-3-446-24127-5 Pp. : EUR 27.90 (DE), EUR 28.70 (AT), sfr 37.90 (freier Pr.) 3-446-24127-2 |
Bestellnummer(n) | 505/24127 |
EAN | 9783446241275 |
Literarische Gattung | Erzählende Literatur: Gegenwartsliteratur ab 1945 |
Schwierigkeitsgrad | (vermutlich) schwierigere Lektüre |
Platz 7-8 (-) 28 Punkte
NICO BLEUTGE: verdecktes gelände
In seinem dritten Gedichtband spürt Nico Bleutge den Übergängen zwischen Wach- und Traumzuständen nach. Und er nähert sich den beweglichen Orten an, wo Wahrnehmungen und Gedanken ineinandergleiten, findet Zwischenmomente, in die sich immer wieder Erinnerungen und Sprachsplitter schieben, aber auch geschichtliche Spuren, erdachte und projizierte Bilder. Im Areal von Gedicht und Erinnerung erkundet er die Atmosphären, die Landschaften und Städte annehmen können. So lassen sich wundersame Entdeckungen machen, die Sprache und Wahrnehmung schärfen, "meeresbeweglichkeit" etwa, "gleisluft" oder "ein ziehen der muskeln im sand". Mit ihren wechselnden Rhythmen sind diese Gedichte aufregende Expeditionen ins Sprachgelände und in die Grenzzonen von Bewusstsein und Welt.
Die vielleicht schönste Überschrift eines Kapitels lautet: „Fischhaare finden“. "Grau“ und „feucht“ sind ansonsten die am häufigsten verwendeten Adjektive in diesen Gedichten.
Nico Bleutges runderneuerte Naturlyrik (die manchmal auch in der Stadt spielt) passt sich dem Winterende an. Sie verschafft dennoch, was sonst nur der Frühling kann: eine Ahnung vom Glück.
Titel | Verdecktes Gelände : Gedichte / Nico Bleutge |
Katalog-Link | amazon.de/gp/product/3406646786 |
Person(en) | Bleutge, Nico |
Verleger | München : Beck |
Erscheinungstermin | 12. Februar 2013 |
Umfang/Format | 71 S. ; 21 cm |
ISBN/Einband/Preis | 978-3-406-64678-2 Pp. : EUR 14.95 (DE), EUR 15.40 (AT), sfr 23.50 (freier Pr.) 3-406-64678-6 |
EAN | 9783406646782 |
Literarische Gattung | Lyrik |
Schwierigkeitsgrad | (vermutlich) schwierigere Lektüre |
Parallele Ausgaben | Kindle edition |
Platz 7-8 (-) 28 Punkte
BOTHO STRAUSS: Die Fabeln von der Begegnung
„Nichts fasziniert Botho Strauß mehr als das Mysterium der Liebe. Die Liebe als Illusionsmaschine, als Täuschungs- und Verletzungsmaschine. Er sucht gewissermaßen nach dem Übelsten und Niederträchtigsten der Liebe. Was er der Gegenwart vorwirft ist eher, dass sie das Harte und Extreme gar nicht mehr wagt und deswegen die Liebe in ihrer Radikalität verfehlt.“ (Ijoma Mangold in „Literatur im Foyer“)
Titel | Die Fabeln von der Begegnung / Botho Strauß |
Katalog-Link | Die Fabeln von der Begegnung |
Person(en) | Strauß, Botho |
Verleger | München : Hanser |
Erscheinungstermin | 25. Februar 2013 |
Umfang/Format | 242 S. ; 22 cm |
ISBN/Einband/Preis | 978-3-446-24180-0 Pp. : EUR 19.90 (DE), EUR 20.50 (AT), sfr 27.90 (freier Pr.) 3-446-24180-9 |
Bestellnummer(n) | 505/24180 |
EAN | 9783446241800 |
Literarische Gattung | Erzählende Literatur: Gegenwartsliteratur ab 1945 |
Schwierigkeitsgrad | (vermutlich) mittelschwere Lektüre |
Platz 9 (-) 27 Punkte
DINO BUZZATI: Die Tatarenwüste
Giovanni Drago verwartet in der Tatarenwüste sein Leben, sie wird ihm Sinn und sie wird sein Schicksal. Am Vortag von Mussolinis Kriegserklärung ist Die Tatarenwüste, damals ein Kultbuch, Dino Buzzatis überwältigende existenzialistische Lebensparabel. Deren magisch reale Bilder entfalten einen Sog, der die absurde Fatalität dieser tatarischen Fata Morgana, wo sich die Jahre entleeren, Wirklichkeit werden lässt.
Giovanni Drogo soll die Festung am Wüstenrand halten gegen einen Angriff, der nie kommt. Seine selbstvergessene Standhaftigkeit erreicht literarische Qualitäten. Italien trifft Kafka. Eine große Parabel der 40er Jahre auf das im Herrschaftswahn erstickende Italien Mussolinis und auf das menschliche Schicksal, geschrieben von der Reporterlegende des „Corriere della Sera“.
Titel | Die Tatarenwüste / Dino Buzzati. Die Übers. aus dem Ital. Percy Eckstein und Wendla Lipsius hat Julika Brandestini bearb. Mit einem Nachw. vers. von Maike Albath |
Katalog-Link | amazon.de/gp/product/3847703331 |
Person(en) | Buzzati, Dino ; Eckstein, Percy [Übers.] ; Brandestini, Julia [Bearb.] ; Albaht, Maike [Nachr.] |
Ausgabe | Orig.-Ausg. |
Verleger | Berlin : AB - Die Andere Bibliothek |
Erscheinungstermin | September 2012 |
Umfang/Format | 251 S. : Ill. ; 22 cm |
Gesamttitel | Die andere Bibliothek ; Bd. 333 |
Einheitssachtitel | Il deserto dei tartari ‹dt.› |
ISBN/Einband/Preis | 978-3-8477-0333-4 Gewebe in Schuber : EUR 34.00 (DE), EUR 31.50 (DE) (Sonderpreis: Im Abonnement), EUR 35.00 (AT), EUR 32.40 (AT) (Sonderpreis: Im Abonnement), sfr 45.90 (freier Pr.), sfr 42.90 (freier Sonderpreis: Im Abonnement) |
EAN | 9783847703334 |
Literarische Gattung | Erzählende Literatur |
Schwierigkeitsgrad | (vermutlich) mittelschwere Lektüre |
Frühere Ausgaben | Fischer TB (1998) Klett-Cotta (1993) Ullstein TB (1984) Reclam TB (1982) |
Leseprobe | die-andere-bibliothek.de |
Platz 10 (-) 26 Punkte
ERNST-WILHELM HÄNDLER: Der Überlebende
Der Ich-Erzähler des neuen Romans von Ernst-Wilhelm Händler ist ein besessener Träumer: als Leiter eines Leipziger Werks für Elektrotechnik unterhält er ein hochgeheimes Labor zur Entwicklung intelligenter Roboter. Für seine radikale Vision einer menschlichen Schöpfung ist er bereit, alles Menschliche zu opfern: seine engsten Mitarbeiter, die er permanent überwachen lässt, seine Frau, die beiseite geschafft werden muss, als sie seine Kreise zu stören scheint, seine Tochter, die er aus seinem Leben verdrängt hat. Treibt ihn sein Traum in die kalte Einsamkeit des absoluten Bösen?
Selbstverständlich sind S-Bots nur Roboter. Mehr auf keinen Fall. Oder? Der Ich-Erzähler arbeitet im Geheimen an der Menschwerdung seiner Geschöpfe. Und erfährt durch sein Roboterlabor mehr über das Leben heute als uns lieb sein kann. Frei nach Wittgenstein: Die Welt ist alles, was im freien Fall ist.
Titel | Der Überlebende : Roman / Ernst-Wilhelm Händler |
Katalog-Link | amazon.de/gp/product/3100299108 |
Person(en) | Händler, Ernst-Wilhelm |
Verleger | Frankfurt, M. : S. Fischer |
Erscheinungstermin | 21. Februar 2013 |
Umfang/Format | 318 S. ; 21 cm |
ISBN/Einband/Preis | 978-3-10-029910-9 Pp. : EUR 19.99 (DE), EUR 20.60 (AT), sfr 28.90 (freier Pr.) 3-10-029910-8 |
EAN | 9783100299109 |
Sprache(n) | Deutsch (ger) |
Schlagwörter | Leipzig ; Unternehmer ; Elektrotechnik ; Weiterentwicklung ; Roboter ; Belletristische Darstellung |
Schwierigkeitsgrad | (vermutlich) schwierigere Lektüre |
Leseprobe | fischerverlage.de |
Persönliche Empfehlung, im April von Verena Auffermann (Berlin):
RALPH DUTLI: Soutines letzte Fahrt
In einem Strom bizarrer Bilder, die der verfolgte Maler im zeitweiligen Morphin-Delirium vor sich auftauchen sieht, erzählt der Roman halb historisch, halb fiktiv Episoden aus Soutines Kindheit in Smilowitschi bei Minsk, die ersten Malversuche in Wilna, den beharrlichen Traum von Paris, der Welthauptstadt der Malerei. Er beschwört die unwahrscheinliche Freundschaft mit Modigliani, den plötzlichen Erfolg und das Ende der goldenen Pariser Jahre. Der Maler, der an die Macht der Milch als einziges Heilmittel glaubt, fährt aber auch in ein "weißes Paradies", eine Mischung von Klinik und Gefängnis, in der es zu merkwürdigen Begegnungen und Ereignissen kommt. Ein mysteriöser "Gott in Weiß" erklärt ihn für geheilt, verbietet ihm aber das Malen. Doch in einem Paradies ohne Malerei ist dem Künstler nicht zu helfen. Er beginnt heimlich wieder zu malen und ist bereit, dafür den geforderten Preis zu zahlen
„Ein mitreißender Roman über den in Weißrussland geborenen Maler Chaim Soutine. Ralph Dutlis Roman erzählt über die absolute Verknüpfung von Leben und Werk dieses expressionistischen Sonderlings. Er hat sich die letzte Fahrt des todkranken Malers im Leichenwagen durch das von den Deutschen besetzte Frankreich als Schauplatz ausgesucht. Soutine war als Jude und "entarteter" Künstler doppelt gefährdet und Ralph Dutli öffnet die Augen für ein unbedingtes Künstlerleben, für einen Maler, der mit den Großen seiner Zeit bekannt und mit Amedeo Modigliano befreundet war. Ralph Dutlis Sprache ist dem malerischen Duktus des bedingungslosen Künstlers adäquat.“
(Verena Auffermann)
Titel | Soutines letzte Fahrt : Roman / Ralph Dutli |
Katalog-Link | amazon.de/gp/product/3835312081 |
Person(en) | Dutli, Ralph |
Verleger | Göttingen, Niedersachs : Wallstein |
Erscheinungsjahr | März 2013 |
Umfang/Format | 272 S. |
ISBN/Einband/Preis | 978-3-8353-1208-1 Gb. : EUR 19.90 (DE), EUR 20.50 (AT), sfr 26.90 (freier Pr.) |
EAN | 9783835312081 |
Literarische Gattung | Erzählende Literatur: Gegenwartsliteratur ab 1945 |
Parallele Ausgaben | Kindle edition |
Leseprobe | wallstein-verlag.de |
Literatur im Fernsehen
Donnerstag, 4. April um 23:45 Uhr im SWR Fernsehen
Sonntag, 7. April um 10.15 Uhr in 3sat
„Literatur im Foyer“ mit Felicitas von Lovenberg
Gäste: Arnon Grünberg und Eva Menasse
Donnerstag, 18. April um 23:45 Uhr im SWR Fernsehen
Sonntag, 21. April um 10.15 Uhr in 3sat
„Literatur im Foyer“ mit Thea Dorn
Gäste: Dirk Kurbjuweit und Denis Scheck
Literatur im Hörfunk
SWR2 Literatur
Dienstag, 2. April um 22.03 Uhr
über die Bücher der April-Bestenliste diskutieren
Jochen Hieber und Kirsten Voigt, Moderation: Elmar Krekeler
Quelle: http://www.SWR.de/bestenliste